Iaido im TSV Falkensee

Als Grundlage wird, neben den traditionellen Schulen, das Iaido der ZEN NIHON KENDO RENMEI (Alljapanischer Kendo-Verband) vermittelt. Diese aus zwölf Formen bestehende Grundschule wurde 1968 geschaffen und beinhaltet viele Techniken historischer Schwertkampfstil.
Im Iaido gibt es in Jahr verschieden Wettkämpfe und auch Deutsche Iaido Meisterschaften. Damit kommen wir zu einer Besonderheit, die Iaido von anderen Kampfkünsten oder Kampfsportarten beim Wettkampf unterscheidet. Denn es findet keine Trennung nach Geschlecht oder Alter statt. Einziges Kriterium ist die erreichte (Dan-) Graduierung.
Das Schwert
Das japanische Schwert, katana, ist in der ganzen Welt berühmt. Nicht nur wegen seiner materiellen Eigenschaften. Das Tragen und der Gebrauch dieser Waffe war lange Zeit alleiniges Vorrecht der japanischen Kriegerklasse, der Samurai.
Im heutigen Iaido-Training werden drei Arten von Schwertern benutzt. Das bokken, ein Holzschwert für Partnerübungen und um Grundlagentechniken zu üben. Das iaito, es entspricht einem scharfen Schwert in Form, Länge und Gewicht und Aussehen. Die Klinge ist aber ungeschliffen. Und zuletzt das scharfe Schwert, auch als shinken bezeichnet. Welches aber erst nach vielen Jahren des intensiven Übens im Training eingesetzt werden sollte.
Das Training
Iaido ist eine “körperlose” Kampfkunst.
Jeder übt die kata für sich alleine, die Gegner sind vorgestellt. Anfänger lernen zuerst die einzelnen Elemente, aus der eine kata besteht. 
Eine kata ist ein vorgegebener Bewegungsablauf, der einem realen Schwertkampf nachempfunden ist. Jede kata beinhaltet vier Elemente: Ziehen des Schwertes (nukitsuke), Schnitt (kiritsuke), Schwert reinigen (chiburi) und Schwert wegstecken (noto).
Ungefährliche Partnerübungen mit dem bokken sind möglich. Mit ihnen können Funktion, Abstand, Timing und Dynamik einer kata verdeutlicht werden.
 
Wir würden uns freuen, wenn Du den Weg zu uns findest und den Weg mit uns gemeinsam beschreitest.
 

Dein Ansprechpartner

Leitung Iaido Peter Röder

E-Mail: Peter Röder
Infos zu mir:

Peter Röder – Kyōshi, 7. Dan im ZNKR-Iaido
    Seit 1993 im Iaido aktiv.
    Vize-Europameister (2012, 2013, 2015)
    5-facher EM-Bronzemedaille
    6-facher Deutscher Meister
    6-facher Deutscher Vizemeister

Von 1997 bis 2022 national und international auf Top-Niveau aktiv.
Abschluss seiner Wettkampfkarriere mit dem 7. Dan in Modena (Italien).

Neben dem Vereinstraining trainiere ich Gruppen in ganz Deutschland und Europa (besonders in Bulgarien, Rumänien und der Türkei).

Landesverband:    http://iaibno.de/
Bundesverband:    https://www.iaido.de/

Trainingszeiten.

Aktuelle News.